
Hebeanlage oder Rückstauklappe? Wie schützt man am besten seinen Keller mit einer Rückstausicherung.
Hebeanlage oder Rückstauklappe? Vorteile einer Rückstausicherung
In Deutschland kommt es durch Starkregen immer wieder vor, dass Keller von Gebäuden unter Wasser stehen. Das liegt trotz des heutigen Technikstands und unserer öffentlichen Kanalisation daran, dass die Kanalrohre weiterhin nicht so dimensioniert sind, dass sie ein ungewöhnlich hohes Regenwasseraufkommen ordnungsgemäß ableiten können. Die Folge: Es bildet sich ein Einstau im Kanal, welcher zu einem Rückstau in den Abwasserkanälen führt. Dann wird das überschüssige Wasser zurück in die Hausleitungen gedrückt und setzt Keller oder Bäder unter Wasser. Neben plötzlichem und andauerndem Starkregen sind auch Überlastungen durch nicht geplante Einleitungen in die Schmutzwasserkanäle Ursachen für den Rückstau. Spezielle Rückstausicherungen verhindern, dass Schmutz- oder Niederschlagswasser austritt, welches unterhalb der Rückstauebene liegt. Doch auch Hebeanlagen kommen für die Gebäudeentwässerungen und einen Rückstauschutz zum Einsatz. Worin bestehen die Unterschiede und Vorteile beider Systeme?
Was ist eine Rückstausicherung?
Eine Rückstausicherung ist eine Vorrichtung, die Ihr Gebäude vor dem unerwünschten Rückfluss von Abwasser aus dem öffentlichen Kanalsystem schützt. Bei starken Regenfällen oder Verstopfungen kann es passieren, dass die Kanalisation überlastet ist und das Abwasser zurück in die angeschlossenen Hausleitungen drückt. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann dieses Abwasser durch tieferliegende Abläufe wie Waschbecken, Toiletten oder Bodenabläufe in Keller- oder Souterrainräume gelangen und dort erhebliche Schäden verursachen.
Um dies zu verhindern, werden Rückstausicherungen installiert. Diese sorgen dafür, dass das Abwasser nur in eine Richtung – nämlich vom Haus in den Kanal – fließen kann. Bei einem Rückstau schließen sie automatisch und verhindern so das Eindringen von Abwasser in Ihr Gebäude. Es gibt verschiedene Arten von Rückstausicherungen, darunter Rückstauverschlüsse (auch Rückstauklappen genannt) und Abwasserhebeanlagen. Welche Lösung für Sie die passende ist, hängt von der Nutzung Ihrer Räume, der Lage der Abwasseranschlüsse und weiteren individuellen Gegebenheiten ab.
Ein effektiver Rückstauschutz ist entscheidend, um Ihr Eigentum vor Wasserschäden zu bewahren und den Wert Ihrer Immobilie langfristig zu erhalten.
Dadurch zeichnen sich Hebeanlagen und Rückstauklappen aus
Hebeanlagen und Rückstauklappen dienen beide dem Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanal, doch sie unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise und den Voraussetzungen für ihren Einsatz. Welche Lösung für Sie die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab – darunter die Nutzung Ihres Kellers, das vorhandene Gefälle und die Schutzanforderungen für Ihre Immobilie.
Eine Hebeanlage bietet eine aktive Rückstausicherung und ist nach DIN EN 12056-4 generell zulässig. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Abwasser nicht durch ein natürliches Gefälle in den Kanal abfließen kann oder wenn im Keller wertvolle Einrichtungen wie eine Heizungsanlage oder gar eine Einliegerwohnung vorhanden sind. Eine Hebeanlage besteht aus einem Sammelbehälter mit Pumpen, die das anfallende Abwasser auf ein höheres Niveau heben, sodass es anschließend per Schwerkraft in das öffentliche Kanalsystem abfließen kann. Damit eine Hebeanlage installiert werden kann, muss ausreichend Platz für die Wartung vorhanden sein, die Anlage auftriebssicher befestigt werden können und die Druckleitung über eine Rückstauschleife über die Rückstauebene geführt werden. Diese Lösung ist besonders sicher, da sie den Rückfluss von Abwasser zuverlässig verhindert – auch bei starkem Regen oder einer Überlastung des Kanalnetzes.
Eine Rückstauklappe hingegen stellt eine passive Rückstausicherung nach DIN EN 13564 dar und ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Sie arbeitet mit Pendelklappen, die das Abwasser in Fließrichtung durchlassen, aber ein Zurückströmen in das Gebäude verhindern. Eine Rückstauklappe kommt infrage, wenn Ihr Keller über ein ausreichendes Gefälle zum öffentlichen Kanal verfügt, nicht stark genutzt wird, keine wichtigen Sachwerte im gefährdeten Bereich liegen und es möglich ist, bei Rückstau auf die Nutzung der Abflüsse zu verzichten. Diese Lösung eignet sich also vor allem für Kellerräume mit untergeordneter Nutzung, etwa als Lagerraum oder Waschraum.
Ob für Ihren Keller eine Hebeanlage oder ein Rückstauverschluss die bessere Wahl ist, hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab.
Hebeanlagen als professionelle Rückstausicherung von Zehnder Pumpen
Bei Zehnder Pumpen erhalten Sie Hebeanlagen Made in Germany. Diese Anlagen sind darauf ausgelegt, Abwasser über die Rückstauebene zu fördern und so Ihr Zuhause vor möglichen Überflutungen zu schützen. Wir bieten Ihnen dabei verschiedene Modelle, wie Abwasserhebeanlagen, Schmutzwasserhebeanlagen, Fäkalienkleinhebeanlagen oder Kondensathebeanlagen, sodass Sie sicher das für Ihr Zuhause passende Gerät finden werden. Die Installation einer Hebeanlage sollte stets von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Zehnder Pumpen bietet Ihnen so eine umfassende Unterstützung bei der Auswahl, Installation und Wartung der passenden Hebeanlage für Ihr Projekt.
Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung können Sie sich direkt an uns wenden. Unser Team steht Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.