Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Garten mit Gehweg, Rasen, Blumen und Büschen während der Bewässerung durch Rasensprenger

Tipps zur Gartenbewässerung

Gartenbewässerung: Tipps und Wissenswertes

Ein schöner und gepflegter Garten erfreut jeden Besitzer einer grünen Oase. Gesunde Pflanzen und Artenvielfalt sind dabei auch gut für die Umwelt! Doch mitunter ist das mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Beete müssen von Unkraut befreit, Laub geharkt, Obst und Gemüse geerntet oder der Rasen gemäht werden. Ein maßgeblicher Teil bildet auch die Gartenbewässerung: Wenn es gerade in den Sommermonaten kaum regnet oder Sie über längere Zeit abwesend sind, können Ihre Pflanzen und der Rasen vertrocknen. Gartenbewässerung heißt aber nicht, täglich 10 Liter Wasser an die Pflanzen zu geben. Es sollten einige wichtige Faktoren wie die Menge, Tageszeit oder Sonneneinstrahlung beachtet werden. Mehr dazu erfahren Sie jetzt!

Das sollten Sie bei der Bewässerung Ihres Gartens beachten

Grundsätzlich benötigt jede Pflanze unterschiedlich viel Wasser. Informieren Sie sich, inwieweit Sie Ihre Zier- und Nutzpflanzen täglich wie stark gießen müssen. Gleichzeitig ist die Bodenbeschaffenheit von Bedeutung. Haben Sie eher lehmigen Boden? Dieser ist dafür bekannt, mehr Wasser speichern zu können. In sandigem Boden versickert die Feuchtigkeit dagegen schneller, sodass entsprechende Stellen öfter gegossen werden müssen. Hier kann die Zugabe von Humus dabei helfen, dass der Boden mehr Wasser speichert. 

Weiterhin ist die Tageszeit wichtig. In der sommerlichen Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, können die Blätter Ihrer sorgsam angelegten Pflanzen verbrennen, wenn Sie sie gießen. Besser sind die Morgen- oder Vormittagsstunden. Hier sind die Temperaturen noch angenehm, es ist kühler und Ihre Pflanzen haben mehrere Stunden bis zum Mittag, um das Wasser aufzunehmen. Viele bewässern ihren Garten auch in den Abendstunden, gerade Arbeitstätige haben dafür erst nach dem Feierabend Zeit. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne zwar nicht mehr so hoch, aber durch die kommende Nacht bleibt die Feuchtigkeit länger auf den Blättern oder im Boden und zieht somit Schnecken an. Ebenfalls bilden sie eine ideale Wachstumsgrundlage für Pilze. Deshalb wird von der Gartenbewässerung in den Abendstunden eher abgeraten.

Wie oft sollten Sie Ihren Garten bewässern?

Grundsätzlich wird empfohlen, eher seltener, aber dafür in größeren Mengen zu gießen, anstatt oft und in kleinen Einheiten. Zum einen sickert das Wasser dann tiefer ein, die Pflanzen können länger davon zehren und längere Wurzeln bilden. Zum anderen können sie Trockenphasen besser überstehen. 

Tipps für die Bewässerung verschiedener Pflanzen

Nach dem Gießen von Topfpflanzen sollten Sie diese eher in den Schatten stellen, damit die Erde nicht so schnell austrocknet. Beete können ca. zweimal die Woche reichlich gegossen werden, Rasenflächen etwa alle drei bis vier Tage. Achten Sie darauf, dass sich keine Pfützen/Staunässe bilden. Sonst können die Pflanzen verfaulen oder schimmeln. Gartenpflanzen sollten Sie von allen Seiten gießen, damit sich die Wurzeln nicht einseitig ausbilden. Bewässern Sie diese in Wurzelnähe und vermeiden Sie, wenn möglich, die Blätter zu befeuchten. Ebenfalls ist es empfehlenswert, den Rasen im Sommer nicht zu kurz zu schneiden, da er dann schneller austrocknet. Ebenfalls sollten Sie Regenwasser zur Gartenbewässerung verwenden. 

Gartenbewässerung mit Gartenpumpen oder anderen Bewässerungssystemen

Eine Menge Arbeit können Sie sich ersparen, wenn Sie sich für die automatische Gartenbewässerung anstelle von manuellem Gießen entscheiden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wasserförderung, beispielsweise mit einer Gartenpumpe oder einem Hauswasserwerk. Eine klassische Gartenpumpe befördert Wasser aus einer Regentonne, Zisterne oder einem Brunnen und eignet sich ideal für kleinere Anlagen, sofern sie manuell betrieben wird. Möchten Sie es komfortabler, empfiehlt sich ein Hauswasserwerk, das sich bei Wasserentnahme automatisch einschaltet und einen konstanten Druck hält. Es eignet sich perfekt für den Anschluss mehrerer Regner oder Tropfsysteme.

Für welches Bewässerungssystem Sie sich entscheiden sollten, hängt von der Art Ihres Gartens ab. Für Beete, Sträucher und Topfpflanzen ist die Tropfbewässerung empfehlenswert. Dabei geben kleine Tropfer das Wasser tröpfchenweise direkt an die Wurzelzone ab, sodass Wasser gespart und Verdunstung verhindert wird. Für Rasenflächen und größere Gartenbereiche können Sie Beregnungsanlagen nutzen, die das Wasser flächig verteilen. Diese können mobil aufgestellt oder unterirdisch verlegt werden. Dabei sind unterirdische Systeme zwar aufwendiger in der Installation, bieten aber eine gleichmäßige und optisch unauffällige Lösung.

Um die Bewässerung zu automatisieren, stehen Ihnen verschiedene Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung. Am einfachsten sind Bewässerungscomputer, die direkt am Wasserhahn angebracht werden und feste Zeiten für die Bewässerung festlegen. Fortgeschrittene Modelle lassen sich per App steuern oder mit Sensoren koppeln. Nutzen Sie auch Regensensoren oder Bodenfeuchtemesser, die dafür sorgen, dass die Bewässerung nur bei Bedarf aktiviert wird. So vermeiden Sie unnötigen Wasserverbrauch. Smarte Systeme lassen sich zudem in bestehende Smart-Home-Lösungen integrieren und teilweise sogar mit Wetterdaten verknüpfen.

Schritt-für-Schritt zur automatischen Gartenbewässerung

Wenn Sie mit der automatischen Gartenbewässerung beginnen möchten, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen: Wählen Sie zuerst Ihre Wasserquelle und eine geeignete Pumpe aus. Planen Sie anschließend das Verteilungssystem, je nach Fläche, mit Tropfschläuchen oder Sprinklern. Ergänzen Sie es schließlich durch eine automatische Steuerung. Bei Bedarf lässt sich das System auch durch Sensoren erweitern. Vergessen Sie außerdem nicht die regelmäßige Wartung, insbesondere vor dem Winter: Reinigen Sie Filter, entleeren Sie die Schläuche und lagern Sie sie frostsicher.

Gartenpumpen und mehr für die Bewässerung des Gartens von Zehnder Pumpen

Als zuverlässiger Partner im Fachhandwerk bieten wir hochwertige Lösungen für die Gartenbewässerung, speziell für den Einsatz durch Fachinstallateure und den technischen Großhandel. Unsere Pumpen für Haus und Garten, zu denen auch Hauswasserautomaten gehören, zeichnen sich durch Langlebigkeit, Wartungsarmut und hohe Qualität aus. Wir unterstützen Sie gern mit unserer technischen Beratung, Ersatzteilversorgung und einem Sortiment, das auf professionelle Anwendungen ausgelegt ist. Damit unterstützen wir Sie als Fachbetrieb bei der Planung und Umsetzung effizienter Bewässerungslösungen für Ihre Kunden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt