
Wann braucht man eine Pumpstation?
Wozu werden Pumpstationen gebraucht?
Um Abwasser sicher und effizient in die Kanalisation zu leiten, wird oft die Schwerkraft genutzt. Diese reicht aber nicht überall für die Entsorgung aus, weshalb Pumpstationen und Hebeanlagen eingesetzt werden. Ihre Anwendung finden sie in gewerblichen, industriellen und öffentlichen Bereichen, werden aber auch im privaten Bereich genutzt.
Einsatzbereiche von Hebeanlagen und Pumpstationen
Pumpstationen und Hebeanlagen erfordern leistungsstarke und robuste Systeme, um den vielfältigen Anforderungen der Abwasserentsorgung gerecht zu werden.
Die Bereiche umfassen:
- das häusliche Schmutzwasser, das von Waschbecken, Waschmaschinen, Duschen oder Badewannen stammt,
- die Entsorgung des Abwassers aus Toiletten,
- die Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken, um Wasser effektiv weiterzuleiten,
- die Überlaufsicherung bei Regenwassernutzung und Feuerlösch-Vorbehältern, um Wasserschäden und Überschwemmungen zu vermeiden,
- die automatische Entwässerung von überflutungsbedrohten Räumen wie Garagen, Kellern und Souterrainwohnungen,
- die Entsorgung von gewerblichem Abwasser in Einkaufszentren oder Supermärkten, insbesondere hinter Fettabscheideranlagen oder sanitären Einrichtungen
Wann wird eine Pumpstation gebraucht?
Sobald Schmutz- oder Abwasser von Räumen abgeleitet werden müssen, die sich unterhalb der Rückstauebene (in der Regel ist das die Straßenoberkante) befinden oder kein ausreichendes Gefälle zum nächsten Sammelschacht/-kanal vorhanden ist, wird eine Pumpstation benötigt. Somit kommen die Pumpen vor allem in Gebieten ohne ausreichend natürliches Gefälle oder in tiefen Gebäudeteilen wie Kellern zur Anwendung. In diesen Fällen wird durch die Installation eine ordnungsgemäße und hygienische Entsorgung gesichert. Ebenfalls werden durch die Installation einer Rückstauschleife Überschwemmungen, Rückstaus und damit verbundene Schäden verhindert.
Funktionsweise von Pumpstationen
Zuerst wird das Abwasser in den Tanks der Abwasserhebeanlage und der Pumpstation gesammelt. Dieses wird durch die Pumpe auf ein höheres Niveau gehoben und von dort in die Kanalisation geleitet. Für diesen Vorgang können auch zwei oder mehrere Pumpen gleichzeitig genutzt werden. Durch das Fördern des Wassers über die Rückstauebene kann damit ein Rückstau aus dem Kanal verhindert werden. Dieser entsteht, wenn Wasser aus der Kanalisation in die Grundstücksentwässerung und somit in das Gebäude zurückgedrückt wird. Dies kann z.B. bei Starkregenereignissen passieren.
Damit mögliche Rückstaus verhindert werden, sind in Abwasserhebeanlagen und Pumpstationen weitere Komponenten eingebaut:
Im Sammelbehälter wird das Abwasser gesammelt. Dabei kann es entweder Grauwasser (fäkalienfreies Wasser aus Duschen, Waschbecken oder -maschinen) oder fäkalienhaltiges Wasser (Schwarzwasser) aus Toiletten enthalten. Mit der Fördereinrichtung bzw. der Pumpe wird das gesammelte Wasser je nach Anwendungsfall durch eine oder zwei Pumpen gefördert. Bei der Installation muss darauf geachtet werden, ob der Abwasserzufluss nicht unterbrochen werden kann oder darf. Ist dies der Fall, muss eine 2-Pumpen-Anlage installiert werden.
Ein automatisches System ermöglicht es, die Pumptechnik einzuschalten, sobald das Abwasser in einem Sammeltank einen bestimmten Wasserspiegel erreicht. Sobald ausreichend Wasser abgepumpt wurde, schaltet sich die Anlage automatisch wieder ab. Auf diese Weise wird eine effiziente und sichere Ableitung des Abwassers aus dem Gebäude gewährleistet. Als weitere Komponente dient die Ableitung, mit der das Abwasser aufgrund des natürlichen Gefälles drucklos in das Kanalsystem geleitet wird.
Wie bereits erwähnt, können in einer Pumpstation mehrere Pumpen verwendet werden. Durch eine Parallelschaltung lässt sich der Volumenstrom verdoppeln, während die Förderhöhe konstant bleibt. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes mehrerer Pumpen ist die erhöhte Betriebssicherheit: Fällt eine Pumpe aus, bleibt das System weiterhin funktionsfähig.
Zusätzlich verlängert der wechselseitige Betrieb die Lebensdauer der Pumpen und minimiert die Standzeit des Wassers in den Pumpen. Sind die Pumpen mit einer automatischen Steuereinheit und einem Niveauregler ausgestattet, können sie abhängig vom Wasserstand abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem kann eine der beiden Pumpen speziell bei Spitzenbelastung eingesetzt oder über einen Handschalter jederzeit manuell aktiviert werden.
Wann muss eine Hebeanlage oder Pumpstation installiert werden?
In einigen Fällen reicht die Installation eines Rückstauverschlusses aus. Dafür müssen die folgenden Punkte erfüllt werden: - das natürliche Gefälle muss das Abwasser zum Kanal abführen
- die Räume müssen eine untergeordnete Nutzung haben (keine wesentlichen Sachwerte im Raum oder gesundheitliche Beeinträchtigung der Bewohner bei Überflutung)
- kleiner Benutzerkreis, dem ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht
- bei einem Rückstau kann auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden
Sobald diese Anforderungen nicht erfüllt werden, reicht ein Rückstauverschluss nicht aus.
Die Hebeanlage oder eine sich außerhalb des Gebäudes befindende Pumpstation muss installiert werden, wenn die Anforderungen erfüllt sind. Dies ist der Fall, wenn kein Gefälle zum Kanal vorhanden ist oder die Nutzung von Entwässerungsgegenständen (z. B. WCs) bei einem Rückstau nicht verzichtet werden kann. Diese Situation tritt häufig in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnungen auf. Der effektivste Schutz gegen Rückstau wird dabei durch den Einbau einer Hebeanlage mit Rückstauschleife gewährleistet.
Hebeanlagen, Pumpstationen und Steuerungen von Zehnder Pumpen
Falls Sie noch Fragen zu Pumpstationen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie zu unserem Sortiment und welches Modell für Ihre Anforderungen genutzt werden kann. Dabei bieten wir neben den Pumpstationen und Hebeanlagen auch mehrere Arten von Steuerungselementen an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.