Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Präzision im Einsatz: Betonschacht für Abwasser wird installiert

Welche Arten der Wasserentsorgung gibt es und wie funktionieren sie?

Abwasserentsorgung: Welche Arten gibt es und wie funktionieren sie?

In der modernen Wasserentsorgung kommen verschiedene Systeme und Geräte zum Einsatz, um Abwasser effizient und sicher abzuleiten. Jedes dieser Systeme erfüllt spezifische Funktionen im Abwassermanagement. Ihr Einsatz ermöglicht eine effektive Wasserentsorgung und trägt maßgeblich zum Umweltschutz und zur Hygiene in Gebäuden und öffentlichen Bereichen bei. Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Arten zur Abwasserentsorgung!

Aufbau des Abwassersystems in Gebäuden

Ein Abwassersystem in Gebäuden ist darauf ausgelegt, sämtliche anfallenden Abwässer zuverlässig und hygienisch abzuleiten. Der Aufbau eines solchen Systems besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die in ihrem Zusammenspiel für eine reibungslose Funktion sorgen.

Zunächst gibt es eine oder mehrere Fallleitungen, die als Hauptanschlusspunkt für alle Abwässer innerhalb des Gebäudes dienen. Diese Fallleitungen nehmen die Abwässer aus den einzelnen Anschlussleitungen auf. Die Anschlussleitungen sind jene Leitungen, die direkt mit den Entwässerungseinrichtungen wie Waschbecken, Spülbecken, Toiletten oder Bodenabläufen verbunden sind. Für spezielle Anforderungen, wie etwa den Ablauf einer Garage, kann zusätzlich eine separate Anschlussleitung installiert werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Systems ist die Entlüftung der Fallleitungen. Diese sorgt dafür, dass beim Abfluss von Wasser kein Unterdruck entsteht, der den reibungslosen Abfluss behindern oder unangenehme Gerüche verursachen könnte.

Neben dem Abwasser aus Haushalts- und Sanitärbereichen wird auch Regenwasser in das System integriert. Regenabläufe von Dächern und Balkonen sowie Drainageleitungen von Außenbereichen leiten das Niederschlagswasser gezielt ab. Dabei können spezielle Vorrichtungen wie Ölabscheider oder Schlammsammler zum Einsatz kommen, insbesondere wenn Wasser aus Garagen oder von stark verschmutzten Oberflächen abgeleitet wird. Diese Vorrichtungen verhindern, dass Öle, Fette oder grober Schmutz in die öffentliche Kanalisation gelangen.

Das gesamte Abwassersystem mündet schließlich in einen Kontrollschacht, der über den Hausanschluss mit der öffentlichen Kanalisation verbunden ist. Dieser Schacht dient sowohl der Wartung als auch der Überprüfung der Abwasserleitungen und gewährleistet, dass das Wasser sicher und vorschriftsgemäß entsorgt wird.

Die grundlegenden Anforderungen und Standards für solche Abwassersysteme werden in der DIN 1986-100 geregelt, die eine Übersicht über den Aufbau und die Funktion der Hausentwässerung bietet. So wird sichergestellt, dass sowohl hygienische als auch bauliche Vorgaben eingehalten werden.

Systeme zur Abwasserentsorgung und deren Funktion

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Anlagen zur Abwasserentsorgung:

Hebeanlagen

Hebeanlagen sind essenziell, wenn Abwasser aus tiefer gelegenen Bereichen wie Kellern nicht durch natürliches Gefälle in die Kanalisation abfließen kann. Sie bestehen aus einem Sammelbehälter und einer oder mehreren Pumpen. Sobald der Wasserstand im Behälter ein bestimmtes Niveau erreicht, aktiviert ein Sensor die Pumpe, die das Abwasser über eine Druckleitung in die höher gelegene Kanalisation befördert. Dies verhindert Rückstau und Überflutungen und gewährleistet eine sichere Entsorgung des Abwassers. 

Tauchpumpen

Tauchpumpen sind im Vergleich dazu vollständig in das Fördermedium eingetaucht und werden zur Entwässerung von Bereichen eingesetzt, in denen Wasser angesammelt wird, wie beispielsweise in Kellern (im sogenannten Pumpensumpf), Schächten oder Baugruben. Sie saugen das Wasser direkt an und leiten es über einen angeschlossenen Schlauch oder ein Rohr ab. Je nach Modell können Tauchpumpen Klarwasser, Schmutzwasser oder sogar Abwasser mit Feststoffen fördern. Einige Varianten sind mit Schneidwerken ausgestattet, um größere Feststoffe zu zerkleinern und so Verstopfungen zu vermeiden. 

Pumpstationen

Pumpstationen, auch als Abwasserpumpwerke bekannt, werden eingesetzt, um Abwasser über größere Entfernungen oder Höhenunterschiede zu transportieren, insbesondere in Gebieten ohne ausreichendes Gefälle. Sie bestehen aus einem oder mehreren Pumpensystemen, die das Abwasser in die Kanalisation oder zu Kläranlagen befördern. Pumpstationen sind oft mit Tauchmotorpumpen ausgestattet und können sowohl in Nass- als auch in Trockenaufstellung betrieben werden. 

Fettabscheider

Es gibt aber auch Vorrichtungen wie Fettabscheider, die in Küchen von Gastronomiebetrieben oder Lebensmittel verarbeitenden Unternehmen installiert werden, um Fette und Öle aus dem Abwasser zu entfernen. Da Fette und Öle leichter als Wasser sind, steigen sie in der Abscheideanlage nach oben und werden dort gesammelt, während das gereinigte Wasser in die Kanalisation abfließt. Dies verhindert Verstopfungen und Ablagerungen in den Abwasserleitungen und schützt die Umwelt vor Verschmutzungen.

Moderne Systeme zur Abwasserentsorgung bei Zehnder Pumpen anfragen

Moderne Abwasserentsorgungssysteme sind entscheidend für den Schutz unserer Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Sie verhindern die Verschmutzung von Gewässern und Böden, indem sie Schadstoffe effektiv entfernen und so die Ausbreitung von Krankheiten eindämmen. Bei Zehnder Pumpen erhalten Sie verschiedene, moderne Wasserentsorgungssysteme Made in Germany. Diese können Sie jederzeit bei uns anfragen! Bei Interesse oder dem Wunsch nach weiteren Informationen können Sie uns gern kontaktieren, wir stehen Ihnen zur Verfügung.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt